Messehighlights im Überblick
IAA 2023
Präsentiert von
Cupra Logo

IAA 2023
Die neue Auto-Messe in München

2023 findet die IAA bereits zum zweiten Mal in München statt. Mit einem offenen Konzept und einem starken Fokus auf Mobilitäts-Themen, fernab von der klassischen Automobil-Messe.

IAA Mobility 2023
Foto: Malte Buls / Patrick Lang

Vom 5. bis 10. September 2023 steht München im Zeichen der IAA Mobility. Unter dem neuen Motto "Experience Connected Mobility" soll die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur auf der IAA Mobility erlebbar gemacht werden.

Ziel ist es zu zeigen, was die Menschen morgen bewegen wird – vom Automobil über Kleinstfahrzeuge und Fahrräder bis hin zu neuen Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Dabei immer im Fokus: Nachhaltigkeit und die Technologien, die das mobile Leben künftig prägen werden.

Auch 2023 hält die IAA am Open Space-Konzept in der Münchener Innenstadt fest. Ausstellungsflächen finden sich dabei am Wittelsbacher Platz, Odeonsplatz, Marstallplatz, Königsplatz, Marienplatz, Max-Joseph-Platz sowie auf der Ludwigstraße, der Hofgartenstraße und in den Residenzhöfen. Die Fläche ist damit genauso groß wie zur IAA Mobility 2021. Laut Veranstalter VDA besuchten rund eine halbe Million Menschen die Mobilitäts-Messe 2023. Insgesamt 750 Aussteller aus 109 Ländern präsentierten ihre Neuheiten. Für die Eröffnung der IAA Mobility konnte der VDA Bundeskanzler Olaf Scholz gewinnen.

Bei der Premiere der neuen IAA Mobility 2021 begeisterte die Mobilitätsshow unter erschwerten Corona-Bedingungen über 400.000 Besucher. Die Teilnehmerdaten zum Vergleich: 744 Aussteller, 936 Redner aus 32 Ländern, 98 Ausstellerflächen, 75 Fahrradmarken, 152 Zuliefer- und Tech-Unternehmen sowie 78 Start-ups.

IAA Mobility 2023 Lageplan
IAA/VDA

An Fachbesucher wendet sich der IAA Summit, der auf dem Messegelände ausgerichtet wird. Hier sollen sich Hersteller aller Mobilitätsformen, Zulieferer und Start-ups miteinander vernetzen können. Wie schon im Vorjahr soll die 15,5 Kilometer lange Verbindung von der Messe zur Innenstadt unter dem Namen IAA Blue Lane als Teststrecke für emissionsfreie Autos und Elektrofahrräder fungieren.

Viele Aussteller bleiben fern

Auch mit dem neuen Konzept bietet die IAA für Auto-Fans vor allem neue Autos. Smart zeigt das SUV-Coupé #3 kurz vor seiner Markteinführung erstmals in Europa. Der Mutterkonzern Mercedes lockt mit einer ersten Studie der kommenden elektrischen C-Klasse, die im CLA-Format antritt und vermutlich ab 2024 als EQC vermarktet wird. Als weitere Weltpremiere debütiert die All-Terrain-Variante der neuen E-Klasse; dazu gesellt sich als Hingucker die Studie Vision One Eleven.

Opel bringt neben der Publikumspremiere des Astra Sports Tourer Electric das Concept Experimental als möglichen Manta-Ausblick mit. Mit der "Neuen Klasse" zeigt BMW die neue E-Autogeneration ab 2025. VW zeigt in München den ID. GTI Concept.

Allerdings wenden sich auch viele Autohersteller von der IAA ab. Nicht dabei sein werden 2023 unter anderem der Stellantis-Konzern mit seinen Marken Peugeot, Fiat, Citroen, Jeep, Chrysler und Maserati. Ebenfalls fehlen werden General Motors, Toyota, Mazda und Suzuki, genau wie Jaguar, Land Rover oder McLaren. Von Ferrari, Bentley oder Lamborghini ganz zu schweigen. Dafür geben sich zahlreiche chinesische Anbieter in München ein Stelldichein. Mit dabei sind BYD, Dongfeng, Hozon, Leapmotor, MG Motor und XPeng. Ebenfalls vertreten sind die US-E-Autobauer Lucid und Tesla.

Umfrage
Werden Sie die IAA in München besuchen?
15393 Mal abgestimmt
Ja, endlich ein neues Format!Nein, das ist nicht meine IAA!

IAA seit 2021 in einem neuen Format

Die IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) wurde bis 2019 alle zwei Jahre vom Verband der Automobilindustrie (VDA) in Frankfurt ausgerichtet. Nachdem der Vertrag für die IAA auf dem Messegelände in Frankfurt ausgelaufen war, die Besucherzahlen seit Jahren rückläufig waren und die Kritik am Format der klassischen Automesse immer größer wurde, hatte der VDA die Reißleine gezogen und nach einem neuen Standort und neuem Format gesucht.

Die IAA 2019 hatte stark unter Besucher-, aber auch unter Ausstellerschwund gelitten. Über 20 große Autobauer waren der Messe fern geblieben, dazu zahlreiche große Zulieferer. 2019 besuchten laut VDA rund 560.000 Menschen die Schau in den Messehallen. 2015 hatte man noch 932.000 Besucher gezählt. Erstmals fand die IAA 1897 im Berliner Hotel Bristol mit acht Motorwagen statt. Erst 1951 zog sie in die Messehallen von Frankfurt ein und lockte damals 570.000 Besucher an. 2007 verbuchte der VDA dann den Rekord von fast einer Million Besuchern. Im Krisenjahr 2009 waren auf der IAA die Besucherzahlen (rund 850.000 Gäste) wieder rückläufig, auch die Ausstellungsfläche schrumpfte von 229.000 auf 185.000 Quadratmeter.

In der Fotoshow zeigen wir, welche Auto-Neuheiten auf der IAA 2023 debütieren.

Mehr zu IAA
Studenten-Projekt: Elektroauto Eterna fŸr die Ewigkeit
Studenten-Projekt „Eterna“

Auto für die Ewigkeit entwickelt

Alternative Antriebe
BYD Werksbesuch
BYD Blade-Batterie

Akkus machen Chinas Marktführer zur Bedrohung

Alternative Antriebe
BMW Neue Klasse SUV
BMW Neue Klasse SUV

Erster Blick auf den neuen Elektro-SUV

Neuvorstellungen & Erlkönige
IAA Mobility Munich 2023, Germany, Munich, 05.09.2023 - Copyright Stefan Baldauf / SB-Medien
Wer ist IAA-Aussteller BYD?

Chinas Elektro-Gigant erobert Europa

Politik & Wirtschaft
Moove EP116 Nils Schoener Petronas
Moove (117) – Nils Schöner, Petronas Lubricants Int.

Kann ein Öl-Multi auch nachhaltig?

Moove
Renault Grand Kangoo
Renault Grand Kangoo

Manchmal entscheiden Zentimeter

Neuvorstellungen & Erlkönige
9/2023, Zeppelin NT
Flug im Zeppelin NT

Klebt nicht auf der Straße, aber geht in die Luft

Tech & Zukunft
9/2023, Voyah Free
Voyah Free

Wie „Premium“ ist dieser Chinese?

Fahrberichte
BMW iX1, Mercedes EQB, Audi Q4 E-Tron
SUV Neuzulassungen August 2023

SUV-Schwemme wegen Elektro-Endspurt

Politik & Wirtschaft
BMW Neue Klasse Mercedes CLA Concept Collage
BMW Neue Klasse oder Mercedes MMA

Zwei Plattformen für eine Goldene Zukunft

Neuvorstellungen & Erlkönige
Mercedes eActros 600
Mercedes E-Actros Long Haul

Fernverkehr-Elektro-Lkw schafft 500 km

E-Auto
VW ID. GTI Concept
VW ID. GTI Concept

Die coolsten Features des neuen Elektro-GTI

E-Auto
Ford Mustang Mach-E Rally
Ford Mustang Mach-E Rally

Sportversion mal anders

E-Auto
Porsche Open Space 911 Riesenplastik Messe Stand IAA Mobility 2023
Kommentar zur IAA 2023 in München

Auto-Messe oder Auslaufmodell?

Politik & Wirtschaft
Dongfeng Forthing U-Tour V9 MPV
Dongfeng Forthing U-Tour V9 MPV

Neuer Familien-Van aus China

Neuvorstellungen & Erlkönige
BMW Vision Neue Klasse plus Mercedes Concept CLA
Deutsche E-Autos auf der IAA

Kosten runter, Ladegeschwindigkeit rauf!

E-Auto
Olaf Scholz Augenklappe IAA
Olaf Scholz nach Jogging-Unfall

Darf der Kanzler mit Augenklappe Auto fahren?

Politik & Wirtschaft
Mercedes CLA Concept MMA Modelle Collage
Mercedes Modular Architecture (MMA)

Mercedes plant MMA-Quartett ab 2024

Alternative Antriebe
Olaf Scholz
Tankstellen mit Ladesäulen

Kanzler Scholz will Schnelllader an jeder Tanke

Politik & Wirtschaft
Skoda Superb Limousine Erlkönig
Skoda Superb Combi und Limousine (2023)

Der Tscheche bietet noch mehr Platz

Neuvorstellungen & Erlkönige
Continental kooperiert mit Google Cloud
Continental kooperiert mit Google Cloud

KI soll Sprachverständnis von Autos verbessern

Technik erklärt
Audi SQ8 TFSI
Audi Q8 und SQ8

Fettes Facelift für die fetten SUV

Neuvorstellungen & Erlkönige
Elektroauto-Marke Avatr zeigt zweites Auto

Chinesisches Gran Coupé aus Münchner Feder

Neuvorstellungen & Erlkönige
Polestar Synergy Electric Design Contest
Polestar Synergy

Nordischer Elektro-Einsitzer mit heißen Rädern

Neuvorstellungen & Erlkönige
Smart #3
Smart #3 SUV-Coupé

Fließheck-Version jetzt mit Preisschild

E-Auto
123...12...21