Im Rahmen des Konzernumbaus bei Renault in Richtung Elektromobilität muss sich auch die Sportwagentochter Alpine neu orientieren. Wohin die Reise in Sachen Design und Antriebstechnik für Serienautos und Rennsportmodelle gehen könnte, hatten die Franzosen mit der Studie Alpine Alpenglow Hy4 bereits auf dem Pariser Autosalon 2022 angedeutet. Anderthalb Jahre später zeigen die Franzosen die Weiterentwicklung und geben tiefere Technikeinblicke. Der Name Alpenglow bezieht sich auf ein leuchtendes Phänomen, bei dem vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang ein horizontaler Streifen aus rot getöntem Licht über den Bergen erscheint.
Seinen Erstaufschlag feierte der Alpenglow allerdings nicht erst in Paris. Bereits im März 2022 hatten die Franzosen in Zusammenarbeit mit der Turiner Design-Hochschule IED eine Sportwagenstudie mit Wasserstoffantrieb vorgestellt. Der Alpenglüher scheint direkt an das Concept Car A4810 anzuschließen.
Wasserstoff-Verbrenner leistet 340 PS
Im Mittelpunkt des Alpenglow-Konzepts steht Wasser. Einerseits steht Wasser für die stromlinienförmige Optik des Alpenglow, andererseits soll grüner Wasserstoff als Treibstoff den Verbrennungsmotor im Alpine extrem sauber machen. Im Alpenglow sitzen die Passagiere eingebettet zwischen zwei flankierenden und einen hinten angeordneten Wasserstofftank, die je 2,1 Kilogramm Treibstoff unter 700 bar Druck vorhalten. Mit diesem füttern die Franzosen einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit zwei Litern Hubraum, vier Zylindern und Turboaufladung. Die Leistung wird mit 340 PS angegeben. Das Triebwerk verfügt über Wasserstoff-Direkteinspritzung mit 40 bar Druck und Wassereinspritzung zur Reduzierung der NOx-Emissionen. Es erreicht eine maximale Drehzahl von 7.000/min und überträgt seine Kraft über ein sequenzielles Renngetriebe mit Fliehkraftkupplung an die Antriebsräder. Die Leistung ist vergleichbar mit der eines Benzinmotors, die Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 270 km/h. Ein auf Wasserstoffbetrieb ausgelegter V6-Motor soll noch vor Jahresende nachgeschoben werden.
Le-Mans-Prototypen-Optik
Der aufgefrischte Alpine Alpenglow Hy4, der auf einem LMP3-Rennwagenchassis aus Kohlefaser basiert, ist dem Concept Car von 2022 sehr ähnlich, aber nochmals harmonischer proportioniert. Die Form folgt bei dem Versuchsträger der Funktion, mit einer neu gestalteten Crashbox zur Absorption von Aufprallenergie, einem größeren Innenraum mit zwei Sitzen und einem höheren Aufbau, wobei die Lage der Wasserstofftanks in den Seitenkästen und hinter dem Cockpit beibehalten wurde. Die Spur wurde auf 2,10 Meter verbreitert. Die Gesamtbreite beträgt jetzt 2,15 Meter, die Länge 5,20 Meter und die Höhe 1,10 Meter. Die idealen Proportionen stellen die optische Verbindung zur Alpine A424 her, die in der prestigeträchtigen Hypercar-Kategorie der World Endurance Championship antritt.
Die aerodynamische Effizienz war ein wesentlicher Bestandteil des Design-Prozesses. So wurde der Frontsplitter neu gestaltet, sodass ein großer, niedriger Lufteinlass entstand. NACA-Lufteinlässe versorgen die Öl- und Wasserkühler mit Kühlluft, und der Luftansaugschnorchel für den Motor ähnelt dem eines Rennwagens. Das lange Heck erinnert an den Alpine-Rennwagen A220 aus den späten 1960er-Jahren. Weiteres Kennzeichen des Alpine Alpenglow Hy4 ist der niedrige transparente Spoiler. Der Heckdiffusor erhielt eine neue Form, um die aerodynamische Effizienz weiter zu verbessern.
Das Dreieck an der Vorderseite des Cockpits ist ein typisches Alpine-Merkmal. Durch Farbwechsel kann es zudem etwa die Querbeschleunigung in Echtzeit, die Motordrehzahl oder Informationen zur Fahrgeschwindigkeit anzuzeigen.
Wasserstoff im Renneinsatz möglich
Für die Serie hat Alpine bislang kein Wasserstoffmodell eingeplant. Angekündigt haben die Franzosen einen kompakten Sportwagen (B-Segment) auf Basis des neuen R5, einen GT-Crossover (C-Segment) und einen A110-Ersatz. Die werden aber alle einen rein batterieelektrischen Elektroantrieb tragen. Für den Einsatz im Motorsport dürfte der Wasserstoff-Verbrenner aber kommen.
Alpine Racing verfolgt dazu die Änderungen in den Wettbewerbsreglements: Der Automobile Club de l’Ouest wird bei den 24 Stunden von Le Mans ab 2027 wasserstoffbetriebene Autos zulassen. Auch die Motoren der Formel 1 könnten bis 2031 auf Wasserstoff umgestellt werden.