Der grüne Flachmann wirkte auf dem diesjährigen Concorso d’Eleganza der Villa d’Este inmitten der herrschaftlich- glamourösen und männlich-sportlichen Automobil-Klassiker wie ein Fremdkörper. Vermutlich ermöglichte dem Mittelmotor-Streamliner von 1937 nur sein klangvoller Name den Zutritt in den elitären Zirkel der elegant und luxuriös karosserierten Bentley, Delahaye, Hispano-Suiza, Mercedes-Benz und Rolls-Royce: Alfa Romeo 6C 2300 Jankovits – so stand es im Katalog zum diesjährigen Treffen am Comer See.
Bastelarbeit eines verwirrten Bernd Rosemeyer -Fan?
Viel mehr als die reine, puristische Form seiner flachen Karosserie mit dem merkwürdig nach vorn gerückten, offenen Fahrerplatz konnte dieses eigenartige Gefährt für den Schönheitswettbewerb nicht beisteuern. Man entdeckt Parallelen zu den Auto Union Grand Prix- Rennwagen – doch dann irritieren den Betrachter wieder die von der Karosserie abgedeckten Räder und das dreisitzige Cockpit. Die Bastelarbeit eines verwirrten Bernd Rosemeyer-Fans oder der Sportwagen der Zukunft, der seiner Zeit um Jahrzehnte voraus war?
Initiator des Mittelmotor-Projekts war Alfa Romeo-Chefkonstrukteur Vittorio Jano, der seit 1923 bei der Marke mit dem Kleeblatt arbeitete. Zu seinen erfolgreichen Schöpfungen zählten der Achtzylinder-GP-Racer P2 und die Sportwagen 6C 1750, 8C 2300 und 6C 2300. Nach den Siegen der Mittelmotor-Monoposto von Auto Union im Jahr 1934 dachte man auch in Portello bei Alfa Romeo daran, einen GP-Rennwagen mit identischem Layout zu kreieren. Italiens Staatschef Benito Mussolini wollte damit die schmachvolle Vormacht der deutschen Silberpfeile brechen.
Jano entschloss sich dazu, die Entwicklung eines Mittelmotor-Rennwagens aufzusplitten: Der V12-Motor sollte in Portello entstehen, die Arbeit am Chassis und an der Karosserie jedoch kreative Spezialisten übernehmen. Die fand Jano in den Brüdern Gino und Oscar Jankovits. Der Alfa-Mann, dessen Eltern aus Budapest stammten, war mit der Familie Jankovits befreundet. Sie handelten in Österreich-Ungarn unter anderem mit Import-Automobilen und -Motorrädern, die sie auch für Renneinsätze präparierten. Eine ihrer Werkstätten für Autos und zugleich für Boote befand sich in Fiume (heute Rijeka in Kroatien). Dorthin entsandte Jano bereits modifizierte Teile eines 6C 2300-Sportwagens: Chassis, Räder, Getriebe und einen erstmals mit drei Weber-Vergasern optimierten Sechszylindermotor mit 105 PS.
Expertenteam: Jankovits, Jano, Jaray
Die beiden Jankovits – Architekt Gino und Ingenieur Oscar -, die mit großem Interesse die technischen Entwicklungen im Motorsport verfolgten, machten sich Anfang 1935 daran, die aus Portello angelieferten Teile mit Fahrwerkskomponenten und einer Stromlinienkarosserie zu komplettieren. Dies geschah im regen Gedankenaustausch mit Alfa-Chefkonstrukteur Jano. Er ließ auch in Portello Fahrzeugteile anfertigen und nach Fiume schicken. Am Entwurf der Stromlinienkarosserie war maßgeblich Aerodynamik-Pionier Paul Jaray beteiligt. Ein Foto zeigt ihn und Jano bei Testfahrten mit dem noch nackten Rennwagen.
Die Gründe für das Outsourcing des Aerodinamica-Projekts waren vielfältig. Erstens wollte sich Jano auf die Arbeit am V12-Motor konzentrieren. Zudem lag ihm viel daran, auch einen revolutionären Sportwagen für den Einsatz bei der Mille Miglia oder in Le Mans zu erhalten: Der klare Auftrag für die Jankovits war der Bau eines Sportwagens mit Reserverad und mehrsitzigem Cockpit und nicht eines GP-Monoposto. Zu guter Letzt war dadurch die Tarnung für den eigentlich geplanten Grand-Prix-Renner perfekt.
Im Oktober 1937, zu dem Zeitpunkt, als der Prototyp vollendet war, wurde Jano von Alfa-Chef Ugo Gobbato gefeuert, nachdem Janos jüngster, konventionell konstruierter C12-Monoposto mit V12-Maschine Mussolinis Erwartungen nicht erfüllen konnte. Jano wechselte zu Lancia, und der Aerodinamica blieb in Fiume bei den Jankovits-Brüdern.
Unterm Schlagbaum hindurch: Filmreife Flucht nach Italien
Es gibt Informationen darüber, dass sie damit zunächst einige Rennen in Brünn, Budapest und Norditalien bestritten hätten, bis der Wagen im öffentlichen Straßenverkehr auftauchte. Die Jankovits versahen den Exoten mit einer großen, dreiteiligen Windschutzscheibe, mit Scheibenwischern, Stoßfängern, Hupe, Blinkern und Heizung – der erste Mittelmotor- Roadster der Welt.
Und mit was für hochkarätiger Technik! Typische Merkmale der Karosserie finden sich erst bei Sportwagen der Fünfziger wieder: zum Beispiel die rundliche Nase mit integrierten Scheinwerfern wie beim ersten Mercedes 300 SL oder das nach hinten zwischen den Radhäusern abfallende Heck des Porsche 550 Spyder. Keine Türgriffe oder Öffnungshebel beeinträchtigen die Luftströmung über die nur ein Meter hohe Karosserie mit verkleidetem Unterboden. Das hydraulische Zweikreis- Bremssystem wirkt auf Vorder- und Hinterachse; die Bremskraft für die Hinterachse ist vom Fahrer einstellbar.
Ein erstmals im Querformat eingebauter Frontkühler erlaubt eine flache Fahrzeugnase. Die hintere Pendelachse mit Querblattfeder wird durch Längslenker und zusätzlich montierte Drehstabfederung im Zaum gehalten; die Vorderachse besitzt Dreiecks-Querlenker.
Seinen spektakulärsten Auftritt hatte der Rennwagen in der Nacht vom 24. Dezember 1946. Fiume – nun Rijeka – gehörte inzwischen zum kommunistischen Yugoslawien, das sich daran machte, Privatbetriebe zu verstaatlichen und deren Besitzer als Kapitalisten zu brandmarken. Deshalb nutzten die Jankovits ihre Flunder als Fluchtfahrzeug in das freie Italien und durchbrachen oder besser: unterfuhren den geschlossenen Grenzschlagbaum. Die überraschten Wachposten feuerten mit ihren Kalaschnikows auf die Flüchtenden, trafen aber nur den Wagen. Während der Restaurierung fanden sich entsprechende Dellen in der zum Glück aus Stahl gefertigten Karosserie.
Turbulente Weltreise und dann Plakettenschwindel
Ein Zivilangestelter der US-Armee erstand den Roadster und schaffte ihn in die USA, wo er 1967 erstmals im „Vintage Car Store“ in Nyack, Bundesstaat New York, auftauchte. Der irische Alfa Romeo- Händler Malcolm Tempelton kaufte das Unikat und brachte es 1976 wieder nach Europa zurück. In einem Bericht des italienischen Automagazins Quattroruote von 1978 erkannte der legendäre Alfa Romeo-Chronist Luigi Fusi sofort den Jankovits-Spider wieder. Fusi arbeitete für Jano gerade zu der Zeit, als sich der Prototyp im Bau befand.
Fusi hatte noch immer Kontakt zu den Jankovits-Brüdern und unterrichtete sie über die Wiederentdeckung ihres Sportwagens. Der Alfa-Chronist nahm sogar Kontakt mit dem jetzigen Besitzer auf, weil die Jankovits ihren Renner zurückhaben wollten. Zu spät. Tempelton hatte das Einzelstück bereits an den britischen Sammler Neil Crabb verkauft. Nächster Besitzer wurde Phil Bennett in Leeds. Er lieh den Mittelmotor-Alfa an das National Motor Museum in Beaulieu, Sussex, aus. Dort wurde er zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Doch Fusi ließ nicht locker und startete 1985 einen zweiten Versuch, den Aerodinamica zu erstehen, diesmal für das Alfa Romeo Museum. Sein Angebot war für Bennett jedoch zu niedrig. Immerhin hatte Fusi in der Zwischenzeit von den Jankovits zahlreiche Informationen und Fotos erhalten, welche die Geschichte des Wagens erhellten. Der Alfa-Chronist wollte damit die neueste Ausgabe seines Standardwerks „Tutte le Vettura dal 1910“ ergänzen, starb jedoch im Jahr 1997.
Nach erneutem Besitzerwechsel kehrte der Prototyp nach Italien zurück, wo die Karosserie eine hellblaue Metalliclackierung und Metallplaketten mit der Aufschrift „Graber Carossier Wichtrach Bern“ erhielt. Eine Verbindung zu den Schweizer Karosserie-Spezialisten bestand jedoch nie.
Die jüngste, vom aktuellen Besitzer veranlasste Restaurierung berücksichtigte erstmals die neu gewonnen Fakten und setzte den Aerodinamica in den Zustand von 1937 zurück, bevor er in einen Straßensportwagen verwandelt wurde. Dabei entdeckte man originale, dunkelgrüne Farbreste an der Motorabdeckung. Im Verbund mit dem in rotem Leder ausgekleideten Cockpit und den weiß lackierten Bremstrommeln ergeben sich die Nationalfarben Ungarns – und Italiens.
Eine glückliche Liaison, welche der Automobilwelt einen wirklich außergewöhnlichen Sportwagen bescherte.
Fahrberichte | +++++++++++ |
Alfa Romeo 6C 2500 Castagna V12 Coupé | Obwohl Europa schon brannte, entwickelte Alfa Romeo während des Zweiten Weltkriegs noch einen Dreiliter-V12 für das Duell auf der Mille Miglia 1941. Malte Jürgens unternimmt eine Probefahrt in dem einmaligen Castagna-Coupé mit dem faszinierenden 200 PS-V12. |
Alfa Romeo Spider von 1966 bis 1993 | Frauenliebling, Sportgerät für Männer und das richtige Gefährt für Genießer, der Alfa Spider ist alles in einem. Und wenn ein Sportwagen in 27 Jahren über 100.000 Mal gebaut wird, hat er sich eine Liebeserklärung verdient. Vier Generationen des Alfa Romeo Spider im Vergleich. |
Alfa Romeo 2600 Touring Spider | Noch heute zehrt die Marke Alfa Romeo von einem Ruf, dessen Grundstein in den dreißiger und fünfziger Jahren gelegt wurde: Damals, als die Mailänder elf Mal die Mille Miglia gewannen (Rekord!) und 1950/1951 die ersten beiden F1-Weltmeisterschaften (Farina und Fangio), als sich die besten Karossiers Italiens unendlich Mühe gaben, die wunderbaren, gern kompressorgeladenen Motoren mit ihren feinen Gehäusen und stets zwei obenliegenden Nockenwellen adäquat zu umhüllen. |
Alfa Romeo Giulia Sprint GT, BMW 1600 ti, Triumph TR 5 PI | Sie kommen aus drei Ländern, sind eindeutig Kinder der Sechziger und stehen für jede Menge Fahrspaß. On the road lösen Alfa Romeo Giulia Sprint GT, BMW 1600 ti und Triumph TR 5 PI das Versprechen jedoch ganz unterschiedlich ein. |
Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 | Unter Alfisti steht die Alfetta im Schatten des Bertone - zu Unrecht, meint GTV-Fahrer Dalibor Beric. Eine Hommage an die klare Giugiaro-Linie. |
Alfa Romeo GT 1300 Junior und MGB GT | Nur je vier Zylinder und weniger als 100 PS reichten vor 30 Jahren zum Einstieg in die Welt reinrassiger Sportcoupés. Heute zeigen Alfa GT Junior und MGB GT, dass wahre Größe im Verzicht auf Überflüssiges liegt. |
Alfa Romeo Spider und MG B | Die Tage werden wieder deutlich länger. Und wärmer. Ein Alfa Spider 2000 und ein MG B haben es nun einfach nicht mehr in ihren Winterlagern ausgehalten und sind spontan zu einer ersten Ausfahrt aufgebrochen. |
Alfa Romeo Tipo S 10 SS | Gioacchino Colombo entwarf 1937 einen phantastischen Zwölfzylinder für Alfa Romeo. Jetzt tobt der SOHC-V12 wieder da, wo er einst hineingehört hätte - im Tipo S 10 SS für die Mille Miglia. |
Alfa Spider 2000, Lancia Fulvia, Fiat 500 | Sie lieben die südländische Lebensart und möchten einen italienischen Klassiker kaufen? Dann hat Bernd Woytal ein paar Tipps parat. |
Alfa Romeo Spider 1600 Duetto | Selbst Alfa-Skeptiker halten einen Moment lang inne, wenn sie den verführerisch offenen Duetto auf der weiten Asphaltpiste des Speditionshofes sehen. Seine Form ist eigenwillig, aber konsequent. |
Alfa Romeo 2000 und Lancia 2000 | Die beiden Zweiliter-Limousinen blühen schüchtern wie Mauerblümchen im Schatten von Giulia, Bertone und Fulvia. Dabei ist der Alfa Romeo ein Bertone-Entwurf und der 2000 die letzte echte Lancia-Limousine. |
Alfa Romeo GTV 6 | Brillanter Alfa-Sechszylinder im kantigen Giugiaro-Kleid oder die Frage, warum der unglückliche Bertone-Nachfolger nicht ebenfalls zur Sportwagen-Ikone wurde. |
Alfa Romeo 1900 Coupé Pinin Farina | Vorbilder gab es keine, als Pinin Farina vor fünfzig Jahren das Autodesign von seinem formalen Vorkriegsballast befreite. Also schuf der Mann in Turin welche. Sein Coupé auf Basis des Alfa Romeo 1900 beweist, wie gut ihm das gelungen ist. |
Alfa Romeo Spider 2.0, MG B, Pininfarina Spidereuropa | Es sind die Populärsten ihrer Art und die Preiswertesten. Doch die Spätausgaben der drei Klassiker haben die Unschuld ihrer stilreinen Vorgänger verloren. US-Vorschriften und Styling-Experimente verdarben ihre Figur, schwülstiger Kunststoff verdrängte asketischen Chrom. |
Alfa Romeo Spider 1750 | Der Alfa Spider begann seine Karriere 1966 als Zweisitzer, mit einem Doppelnockenwellen-Motor mit 1.600 Kubikzentimetern, dem Beinamen Duetto und rundem Rücken. Gerade das damals umstrittene Heck spiegelt im heutigen Neonlicht den Geist der 60er. |
Alfa Romeo Alfetta GT 1.6 | Diese Alfa Romeo Alfetta GT 1.6 gehörte zuletzt einem italienischen Polizeichef. Der wollte das Auto eigentlich niemals hergeben. Doch das war der besondere Reiz für den Käufer. Motor Klassik ist mit dem italienischen Coupé gefahren. |
Alfa Romeo Giulia Spider Prototyp | 1963 erweiterte Alfa Romeo die Gleichung "Coupés von Bertone, Cabrios von Pininfarina" um den Faktor Centro Stile: Haus-Designer Ernesto Cattoni schuf mit dem Giulia Spider einen aufregenden Prototyp. |
Alfa Romeo T33/2 Stradale | Nie zuvor wurde reinrassige Renntechnik so aufregend verpackt wie 1967 beim T33 Stradale: Der V8-Mittelmotor-Rennsportwagen mit Straßenzulassung gilt vielen als schönster Alfa aller Zeiten. |
Kaufberatungen | ++++++++++ |
Kaufberatung: Alfa Romeo Montreal | Der Montreal ist besser als sein Ruf. Rostanfällig waren damals auch andere, selbst die hochkarätige Technik hält bei regelmäßiger Wartung und guter Behandlung. Die Achillesferse des Montreal sind die raren und teuren Ersatzteile. |
Kaufberatung Alfa Romeo 1750 GTV | Fast alle Bertone-Coupés sind teil- oder vollrestauriert, manche schon vor einem Jahrzehnt. Entscheidend für den Kauf ist der Zustand der Karosserie und damit die Qualität der Arbeit, die oft nur ein Profi genau beurteilen kann. |
Kaufberatung Alfa Romeo Giulia Sprint GT | Gute Alfa Bertone sind rar, was besonders für die zwischen 1963 und 1966 gebauten Giulia Sprint GT gilt. Viele Bertone haben bereits diverse Restaurierungsversuche hinter sich – mit mehr oder weniger guten Resultaten. |
Kaufberatung Alfa Romeo Spider 2000 Fastback | Moderate Preise, ein tolles Triebwerk und vor allem die bildhübsche Pininfarina-Karosserie – für viele ist der Spider das Cabrio schlechthin. Der Alfa 2000 Fastback gilt allgemein als die faszinierendste Ausgabe der Spider-Familie. |
Kaufberatung Alfa Romeo Alfetta GT 1.6 | ransaxle, zwei Nockenwellen und eine traditionelle Typenbezeichnung: Die Alfetta-Coupés gehören zu den Meilensteinen im Programm von Alfa Romeo. Nur mit dem Rostschutz hat man es in Italien nicht so genau genommen. |
Kaufberatung Alfa Romeo Alfetta GT und GTV | Das viersitzige Alfetta Coupé mit Transaxle-Technik und Zweinockenwellen-Motor ist ein feiner Sportwagen. Leider leisteten die Autos dem Rost nur geringen Widerstand, was ihren Bestand schon früh dezimierte. Wer heute eine Alfetta kaufen will, sollte das Blech genau begutachten. |
Restaurierung | ++++++++++ |
Alfa Romeo 164 | Warum nicht mal ein Alfa Romeo? Die elegante Pininfarina-Limousine 164 notiert gerade ganz unten. Fremdgehen für 900 Euro, italienische Leidenschaft statt deutscher Perfektion. Ciao BMW und Mercedes? |
Alfa Romeo 2000 GTV | Oft genug sorgen die italienischen Sportwagen auch für Frust – ganz besonders, wenn ihnen ihr Temperament und ihre guten Fahreigenschaften abhanden kommen oder plötzlich eine überraschend teure Reparatur fällig wird. |
Alfa Romeo Giulietta und Giulia | Obwohl die Giulietta vor über 50 Jahren zur Welt kam, wirkt sie alles andere als verstaubt – speziell wenn sie in gutem Zustand ist und vielleicht ein wenig optimiert wurde. |
Alfa Romeo 6C 2300 Aerodynamica Spider | |
Außenmaße | 4350 x 1700 x 1030 mm |
Hubraum / Motor | 2309 cm³ / 6-Zylinder |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |