Alfa Romeo Montreal Wartungskosten: Ist der V8 bezahlbar?

Alfa Romeo Montreal Wartungskosten
Ist Montreal-Fahren bezahlbar?

Inhalt von

Der Alfa Romeo Montreal mit seinem hochkarätigen Achtzylindermotor ist ein exklusives Sportcoupé, das zunehmend im Wert steigt. Doch wie teuer ist die Wartung des rassigen Italieners?

Alfa Romeo Montreal, Werkstatt
Foto: Fact

Der Alfa Romeo Montreal ist ein faszinierendes Sportcoupé, das mit etlichen technischen Besonderheiten aufwartet. Dass die Räder auf der linken Seite von Radmuttern mit Rechtsgewinde und die auf der rechten Seite von Muttern mit Linksgewinde fixiert werden, kennen auch die Besitzer früher 105er-Alfa. Das Fahrwerk des Montreal entspricht konstruktiv ebenfalls dem Alfa Serie 105. Doch das betörende an einem Montreal ist der Antrieb, und der unterscheidet sich gehörig von dem eines Bertone, Spider oder einer Giulia.

Armaturenbrett des Alfa Romeo Montreal
Hardy Mutschler
Die Form ist ungewöhnlich, der Antrieb stammt von der Rennstrecke: Der Alfa Romeo Montreal war lange ein stiefmütterlich behandelter Sportwagen. Aktuell enteilt er preislich und erzielt schon sechsstellige Summen.

V8 mit Rennmotor-Genen

Unter seiner vorderen Haube steckt nämlich ein direkt von einem Rennmotor abgeleiteter V-Achtzylinder. Doch keine Angst: Wird dieser regelmäßig und korrekt gewartet, traut ihm der Schweizer Josef Bürgi, der den Alfa Romeo Montreal schon 1971 bei einem Lehrgang in Mailand studierte, locker Laufleistungen von 200.000 km zu. Leider hat es Alfa schon damals versäumt, die Werkstätten in die Lage zu versetzen, den Motor richtig zu warten.

"So manches, was weitergegeben wurde, war sogar falsch, zum Beispiel, wie man die Steuerketten spannt", bemängelt Bürgi. Und eine zu lockere Steuerkette bekommt nicht nur den Führungsschienen des Montreal-V8 schlecht. Aber dazu später mehr.

Dickflüssigeres Öl bevorzugt

Schauen wir zunächst auf die regelmäßigen Service-Arbeiten. Dazu gehört natürlich der Motorölwechsel. Der Alfa Montreal-Motor besitzt eine Trockensumpfschmierung, und im Kreislauf zirkulieren elf Liter Öl. Auch wenn die Wechselmenge etwas kleiner ausfällt, entstehen je nach verwendetem Öl bemerkenswerte Kosten.

Bürgi rät beim Alfa Romeo Montreal zur Verwendung eines 20W-50-Öls, denn Schäden am Motor, insbesondere an den Nockenwellen, schreibt er untauglichem Öl zu. Wie auch von den Vierzylinder-Alfa-Motoren bekannt, kommt es zu Abrieb an den Tassenstößeln und erhöhtem Verschleiß an den Nockenwellenspitzen.

Diese Bescherung hat man dann bei der für den Alfa Romeo Montreal alle 12.000 Kilometer empfohlenen Ventilspielkontrolle vor Augen. "Muss das Ventilspiel korrigiert werden, steht viel Arbeit an", sagt Giovanni D'Onofrio, der gut 40 Jahre Alfa-Erfahrung hat und in seiner Werkstatt bei Aalen alle klassischen Modelle der Marke betreut.

Ventilspieljustierung ist aufwendig

Die Alfa Romeo Montreal-Maschine hat 4 obenliegende Nockenwellen, und die müssen ausgebaut werden, um das Ventilspiel mittels Einstellplättchen (Shims) justieren zu können. Dafür können dann schon mehrere Hundert Euro auf der Rechnung stehen. Dafür bleiben dem Montreal-Besitzer im Gegensatz zu einem Besitzer eines Ferrari 308 GTB Ausgaben für einen Zahnriemenwechsel erspart, denn wie erwähnt werden die Montreal-Nockenwellen von Steuerketten angetrieben.

Aufwendig geriet beim Alfa Romeo Montreal-Motor die Zündanlage mit zwei getrennten Stromkreisen, also mit zwei Zündsteuerger.ten, zwei Zündspulen und zwei Unterbrecherkontakten. "Es ist wichtig, beim Erneuern der Unterbrecher diese auf einer Prüfbank zu synchronisieren", findet Gernot Krauß, der zusammen mit Sohn Matthias in einem Betrieb in Ringsheim nördlich von Freiburg Montreal repariert und sich um die Ersatzteilversorgung kümmert.

Manche empfehlen NGK- statt Golden Lodge-Zündkerzen

Leider bleibt es nach seiner Erfahrung nicht immer beim Erneuern der Unterbrecher, weil zum Beispiel die Verteilerwelle ausgeschlagen ist. Auch eine schadhafte Verteilerkappe (Preis etwa 200 Euro) kann beim Alfa Romeo Montreal die Kosten für Arbeiten an der Zündanlage in die Höhe treiben. Bei den Zündkerzen greifen nicht alle Werkstätten auf die Golden Lodge 2 HL zurück, viele bevorzugen die NGK B7ES, die außerdem günstiger sind.

Repro-Teile machen oft Probleme

Verärgert sind etliche Werkstätten über manche Repro-Teile für den Alfa Romeo Montreal. Wer sich nicht auskennt und diese bei Service-Arbeiten verwendet, kann unter Umständen teure Schäden provozieren. Das betrifft beispielsweise den Benzinfilter: "Es werden Filter mit nicht originaler Feder und einer nicht passenden Gummidichtung angeboten", schimpft Bürgi.

Die Folge: Der Kraftstoff läuft am Filter vorbei, Schmutz gelangt in die Einspritzpumpe und sorgt dort für Verschleiß. Aber auch wer vergisst, den Ölfilter an der Pumpe zu wechseln, muss sich nicht über verschlissene Pumpenbauteile wundern.

Merke: Wer sich nicht auskennt, sollte die Finger von der Einspritzung lassen. Oft wird voreilig herumverstellt, so etwa bei einem erhöhten Leerlauf. Dass daran auch ein defekter Gummiring schuld sein kann, wissen viele gar nicht. Dieser sitzt an einer Schraube in der Reduzierbohrung im Verteilerstück am Luftfilterkasten, an dem die Leerlaufluftschläuche zusammengeführt sind.

Standardlösung gibt es nicht

Bei frühen Alfa Romeo Montreal gibt es ein, bei späteren zwei Verteilerstücke. "Auch bei einem zu hohen Verbrauch will die Vorgehensweise wohlüberlegt sein", warnt D'Onofrio. Eine Standardlösung dafür gibt es nicht, und man sollte nicht alles gleich auf die Einspritzpumpe schieben. Der Super-GAU ergibt sich, wenn nach unkundigem Hantieren an der Pumpe Benzin ins Motoröl gelangt, dies unbemerkt bleibt und es zu einem Motorschaden wegen Ölverdünnung kommt.

"Grundsätzlich ist die Spica-Pumpe ein robustes Teil, bevorzugt ist das Fernthermostat defekt", sagt Matthias Schafferus von der Klassik Garage in Berlin, der Spica-Pumpen überholt. Je nach Schadensumfang liegen die Kosten zwischen 800 und 2.000 Euro.

Natürlich sollten dann auch die Einspritzdüsen gecheckt werden. Womit sich so mancher Alfa Romeo Montreal-Besitzer ebenfalls auseinandersetzen muss, ist das Thema Wasserpumpe. Dass diese undicht werden kann, ist normal. Doch oft ist auch das im Stirndeckel sitzende Lager defekt, unter anderem durch die Belastungen von zu lockeren Steuerketten. "Dieses Lager sitzt extrem fest", weiß Krauß.

Alfa Romeo Montreal,Scheinwerfer
Hardy Mutschler
Was für ein Spektakel: Der Augenaufschlag des Alfa Romeo Montreal ist einzigartig.

Kostenfaktor Wasserpumpenlager

Manchen gelingt es mit etlichen Tricks, das Lager zu wechseln, indem sie unter anderem das Alfa-Herz, die Lüftungsgitter und den Kühler demontieren. "Die Zugänglichkeit ist trotzdem nur mäßig, und wenn das hintere Lager defekt ist, muss der Motor auf jeden Fall ausgebaut werden", sagt Krauß. Nach Abnahme des Stirndeckels und der Zylinderköpfe ist dann eine fachgerechte und dauerhafte Reparatur möglich. Billig ist das natürlich nicht, aber dabei lassen sich dann gleich noch andere, eventuell danach entdeckte Schäden mitreparieren.

Die ZF-Fünfganggetriebe des Alfa Romeo Montreal machen selten Ärger, eine Überholung ist möglich. Auch gerissene Lenkgetriebe können mithilfe von Repro-Gehäusen repariert werden. Altersbedingt tritt ferner Verschleiß an den Kreuzgelenken, der Hardyscheibe und dem Mittellager der Kardanwelle auf. Am hinteren Kreuzgelenk befindet sich übrigens der einzige Schmiernippel am Montreal.

Ordentliche Ersatzteillage

Die Ersatzteillage für den Alfa Romeo Montreal ist relativ gut, "eng wird es mit dem Nachschub von Kegel- und Tellerrad", sagt Krauß. Ohne diese Teile fürs sperrbare Ausgleichsgetriebe kostet eine Überholung der Hinterachse etwa 1.400 Euro.

Exklusivität hat ihren Preis, darin ist der Alfa Romeo Montreal keine Ausnahme. Doch nicht immer muss es so teuer werden, "oft lassen sich auch kostengünstige Lösungen finden", beruhigt D'Onofrio.

Alfa Romeo Montreal, Motor
Hardy Mutschler
Zuverlässiger Rennmotor: Bei guter Pflege und kundiger Hand sind Laufleistungen von 200.000 km und mehr kein Problem für den Alfa-V8.

Service-Tipp Alfa Romeo Montreal

Neben den bereits erwähnten Firmen von Josef Bürgi und Matthias Schafferus kümmert sich auch die Firma Ingram Enterprises in Burlington, England, um die Instandsetzung von Spica-Pumpen (www.wesingram.com).

Da die Wartung eines Alfa Romeo Montreal heute nicht mehr strikt nach den damaligen Wartungsplänen durchgeführt wird, geht manches Wissen verloren. Das können Kleinigkeiten sein, wie das gelegentliche Ölen des Fanfarenkompressors, der sich versteckt und wenig zugänglich zwischen Frontgitter und Kühler befindet. Aber auch der Antriebsriemen für die mechanische Einspritzpumpe wird oft vernachlässigt.

Sehr viele Wartungstipps finden sich im 2008 erschienenen englischsprachigen Buch von Bruce Taylor, "Alfa Romeo Montreal - The Essential Companion", von Veloce Publishing Ltd, das es in diesem Jahr wieder in einer Auflage von 500 Exemplaren als Classic Reprint gibt.

Alfa Romeo Montreal - Service und Kosten
Arbeiten am MotorZirka-Preise (Alle Preise sind lediglich Richtwerte. Sie können je nach Ersatzteilpreisen und nötigen Zusatzarbeiten sowie den jeweiligen Stundensätzen der Werkstatt deutlich abweichen
Keilriemenwechsel (ohne Servolenkung)100 Euro
Motorölwechsel mit Filter (je nach Ölsorte)bis 250 Euro
Zündkerzenwechselab 150 Euro
neue Unterbrecherkontakte plus Einstellung der Zündung und Verteilerprüfung auf Prüfstandab 350 Euro
Ventilspiel prüfen und Einstellenab 600 Euro
Neue Luftfilter montieren110 Euro
Funktion der Spica-Anlage prüfenab 120 Euro
Ölfilter der Einspritzpumpe erneuern80 Euro
Kraftstofffilter erneuern100 Euro
Kühlmittelthermostat erneuern (inkl. Kühlflüssigkeit)120 Euro
Wasserpumpe erneuern (je nach Aufwand, siehe Text)900 bis 3.200 Euro
Wasserkühler erneuern (inkl. Kühlflüssigkeit)750 Euro
Neuer Auspuff ab Krümmerab 1.200 Euro
Kupplungswechsel mit Ausrücklagerab 900 Euro
Motorüberholung9.000 bis 20.000 Euro
Arbeiten an Fahrwerk, Bremsen etc.---------------------------------
Überprüfen und Einstellen der Achsgeometrie150 Euro
Lenkung überholen mit Repro-Gehäuse (ohne Einbau)1.500 Euro
äußere Spurstangenköpfe vorn neu inkl. Vermessenab 300 Euro
Fahrwerksbuchsen bzw. -gummis rneuern vornab 500 Euro
Fahrwerksbuchsen bzw. -gummis rneuern hintenab 600 Euro
Einbau neuer Stoßdämpfer rundumab 800 Euro
Austausch eines Radlagers vorn250 Euro
Austausch eines Radlagers hinten300 Euro
Austausch der Radlager hinten (je Seite, komplette Nabe)320 bis 500 Euro
Bremsbelagwechsel vorn/ hinten150/150 Euro
Wechsel der Handbremsbeläge250 Euro
Neue Bremsbeläge vorn plus neue Bremsscheiben und Bremssättel im Austauschab 1.000 Euro
Arbeiten an Getriebe, Antrieb etc.---------------------------------
Getriebeüberholung (Lager, abdichten, ohne Einbau)1.300 Euro
Kreuzgelenke, Hardyscheibe, Mittellager, Kardanwelle neu500 Euro
Kupplungsnehmerzylinder erneuern200 Euro