10 kompakte SUV im großen Vergleichstest

10 kompakte SUV im großen Vergleichstest
Wer holt die Kompakt-SUV-Krone?

Erfolg macht einsam? Nicht bei den Kompakt-SUV. Am Erfolg dieser Klasse will fastjeder Hersteller teilhaben. Wir haben die zehn wichtigsten Modelle als Benziner zum großen Vergleichstest geholt. Wer sticht heraus und holt sich den Sieg?

SUV Mastertest Vergleich AMS1417
Foto: Dino Eisele

Man sollte meinen, 10.000 Zahlen genügen, um Abstand zu schaffen. Denn so viele Werte haben wir für diesen Vergleichstest der zehn kompakten SUV erhoben. Nur um alle Verbräuche zu messen, wäre ein Tester schon zwei Wochen lang beschäftigt. All diese Werte – Verbräuche, Bremswege, Geräusche, Fahrleistungen, Innenmaße, Fahrdynamikzeiten, Kofferraumvolumina, Zuladungen, Unterhaltskosten und so weiter – gehen in sieben Kapitel und 50 Einzelwertungen ein.

Und doch wird es am Ende eng im Vergleichstestfeld, wo die zehn wichtigsten Kompakt-SUV als Benziner aufeinandertreffen. Wir klären mit Audi Q3, BMW X1, Hyundai Tucson, Jeep Renegade, Mini Countryman, Nissan Qashqai, Peugeot 3008, Renault Kadjar, Seat Ateca und VW Tiguan, wer Sieger nach Punkten wird.

Audi Q3: der Alterswilde

Sicher erinnern Sie sich an den Oktober 2011, fand damals doch die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht statt. Ach ja, damals startete auch der Q3 . Trotz des kleinen Facelifts Ende 2014 hat er sich seither wenig verändert. So zählt er noch immer zu den knapp geschnittenen Kompakten mit kleinem Kofferraum und ideenarmer Variabilität.

Audi Q3 SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Der Audi Q3 fährt langsam dem Sonnenuntergang entgegen - aber im Slalom noch mal allen davon.

Nimmt man im Fond zwei Erwachsene mit, besteht keine Gefahr, sie mit Sitzkomfort und Raumfülle zu verwöhnen. Pilot und Co sitzen etwas entrückt im schmalen, bestens verarbeiteten Cockpit. Da gilt es dann, sich mit der Lenkradposition und der komplizierten Bedienung zu arrangieren. Dann aber kann es losgehen. Und wie es losgeht. Mit dem kultivierten 1,4-Liter-Turbo legt der Audi vehement los, drängt auch in den hohen Gängen der präzisen Sechsgangbox energisch voran. Bei sachterer Fahrt knipst er zwei Zylinder aus, was den Verbrauch senkt (8,5 l/100 km). Auf der Autobahn umbrandet der Wind die Karosse etwas vorlaut, und trotz Adaptivdämpfern (980 Euro) hoppelt der Q3 harsch über Unebenheiten. Doch das straffe Set-up dynamisiert das Handling. Über Land fegt der Q3 mit feiner Präzision in der Lenkung und kurzweilig-sicherem Handling. Dazu bremst er vehement. Kann er damit gar die hohen Kosten ausgleichen?

BMW X1: der Hartbesaitete

Hohe Kosten? Was für eine passende Überleitung zum BMW, der mit allen für die Bewertung relevanten Extras fast 40.000 Euro kostet. Was trotz viel Platz vorn und hinten, der ganzen, teils aufpreisigen Variabilität (verschiebbare Rückbank, dreigeteilt klappbare Fondlehne, Beifahrerlehne klappbar) und klasse Bedienung viel Geld ist für den X1 mit Dreizylinder. Im 18i scheitert – wie im Mini – der 1,5-Liter-Triple daran, Temperament auch nur zu inszenieren. Im Testwagen ist das 136 PS starke Motörchen mit einer hektischen Sechsstufenautomatik (1.950 Euro) verkuppelt.

BMW X1 SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
In alten Zeiten mag der BMW X1 kurvengieriger gewesen sein. In der Gegenwart ist der bayrische Kompakt-SUV praktischer.

Diese Kombination gibt es nicht mehr, der 1.500er leistet nun 140 PS, lässt sich mit Siebengang-Doppelkuppler kombinieren. Was an der zurückhaltenden Beschleunigung wenig ändern dürfte. Berge zu erklimmen oder Autobahnen zu besausen fällt dem X1 schwer. Vorteile im Verbrauch ergeben sich auch keine (8,5 l/100 km), und das Talent des Fahrwerks wird verschleudert. Denn das mit der Kurvenflitzerei hat er drauf, mit der schwergängig-exakten, rückmeldungsintensiven Lenkung und straffem Set-up. Doch da es so vergnüglich, wie es sein könnte, mangels Leistung selten wird, ärgert das Set-up viel häufiger mit herbem Komfort. Der X1 überrumpelt Unebenheiten so harsch, dass es dich auf den haltstark-bequemen Sportsitzen (490 Euro) durchrüttelt, woran selbst die Komfortstufe der Verstelldämpfer (500 Euro) nichts bessert. Doch umfassende Sicherheitsausstattung und hervorragendes Infotainment bringen den X1 in die Spitzengruppe. Aber auch ganz an die Spitze?

Hyundai Tucson: der Traumausstatter

Am Ende steht die Kostenwertung – und jetzt der Tucson bereit. Er bringt nicht viel an Ausstattung mit, sondern alles, dazu fünf Jahre Garantie, kostet aber 1.700 Euro weniger als der X1 in der bis auf Klimbim nackten xLine. Ausstattungsbereinigt liegt der Preisvorteil bei 9.000 Euro. Dazu ist der Hyundai bei Innen- und Laderaumangebot vorn dabei. Im Fond reist es sich sitzbeheizt und bequem. Von den großen, haltarmen Vordersitzen aus lässt sich das Cockpit betrachten, das mit der erstaunlich eingängig sortierten Tastenmenge wie ein Weltbeherrschungspult aussieht. Alles wirkt stattlich – im Guten, mit der soliden Verarbeitung.

Hyundai Tucson SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Aus Kurven im Allgemeinen oder Handling im Besonderen macht sich der Tucson nicht viel, verwöhnt lieber mit reichhaltigem Platz und nahezu kompletter Ausstattung.

Startknopf und los. Ja, und da zeigt sich, dass sich der Tucson nicht nur stattlich anfühlt, sondern es mit 1,6 Tonnen Gewicht auch ist. Sein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 177 PS/ 265 Nm bekommt ihn mit Unterstützung der leichtgängigen Sechsgangbox flott vorangewuppt, brummt aber angestrengt und zapft 9,9 l/100 km aus dem Tank. Schon auf der Autobahn stört, wie ungeschickt der Tucson Querfugen überpoltert. Auf Landstraßen ergänzt Wanken den schwachen Komfort und mindert mit der gefühlskalten Lenkung das maue Handlingtalent. Doch fährt der Hyundai stets sicher und mit Allrad gripstark. Bedenkt man aber, worum es bei der SUV-Idee mal ging – nicht ums Handling, sondern um Platz, Variabilität, Vielmitnehmen, Hochsitzen, Lässigsicherfahren –, erfüllt das hier kaum einer besser als der Tucson.

Jeep Renegade: der Naturburschikose

Er tut ja, als sei er in Toledo, Ohio, zusammen mit dem Wrangler vom Band gelaufen, dabei wird er im süditalienischen Melfi gebaut. Das wollen wir ihm nicht übel nehmen, der Renegade hat es in diesem Kreis schwer genug, eigentlich ist er eine Klasse tiefer einsortiert. Was freilich nichts daran ändert, dass er preislich hier gut mithalten kann. Mit dem 140 PS starken Multiair-Benziner sowie Sechsgang-Doppelkuppler und Limited-Ausstattung kostet er mindestens 27.900 Euro.

Jeep Renegade SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Expressives Design, mäßige Qualität, müder Antrieb - der Jeep Renegade ist ein Fall für Liebhaber.

Dabei gereicht ihm das selbst kuppelnde und schaltende Getriebe nicht zum Vorteil. Es agiert eher träge, schaltet nur unwillig zurück und versucht mit wenig Erfolg, eine sanfte Wandlerautomatik zu imitieren. Dass der 1,4-Liter zudem noch mit die müdesten Fahrleistungen bietet und trotzdem beim Verbrauch mit an der Spitze liegt, vervollständigt den Eindruck einer mäßig talentierten Antriebseinheit. Nicht zum Besten ist es mit der Traktion bestellt, womöglich ist der 3.600 Euro teurere Allrad-Renegade die bessere Wahl. Zu seinen guten Seiten gehört indes das ordentliche Raumangebot. Es reicht für vier Erwachsene mit nicht zu üppigem Gepäck. Dabei sitzen selbst die Fondinsassen vergleichsweise gut, Kopf- und Beinfreiheit sind durchaus akzeptabel, nur an Innenbreite fehlt es etwas. Und wir vergessen nicht, dass er aus traditionsreichem Hause kommt, denn seit über 75 Jahren gibt es bereits Geländewagen von Jeep.

Mini Countryman: der Scheineilige

Da wir gerade bei Traditionsmarken sind, denen mitunter die eigene Identität im Weg ist, begrüßen wir den Countryman . Man kann den 1.575 kg schweren Allradler (ein Fronttriebler war nicht verfügbar) für sein Raumangebot loben, für die Variabilität und für die verbesserte Verarbeitung. Oder ihn als Antwort auf die Frage hernehmen, wann ein Mini nur noch Mini heißt, aber nicht mehr so fährt.

Mini Countryman SUV  Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Wenn von einem Ideal nur noch der Name bleibt: Der Mini Countryman ist Mainstream geworden - und ein Handlingausnahmetalent ist er auch nicht mehr.

Das erklärt sich nicht nur mit der Größe, sondern damit, dass die Mini-Identität nicht mehr charakterbildend, sondern inszeniert wirkt – das verräumte Cockpit mit konfuser Bedienung und schlecht ablesbaren Instrumenten. Oder die berufsjugendliche Sport-Kennlinie für den Motor, durch die nicht das Temperament steigt, sondern nur die Enttäuschung. Ja, die Lenkung spricht ansatzlos-präzise an, Kurven umzirkelt er agil, neutral, schnell. Aber früher war das ein Flirt, der Mini und die Landstraße, jetzt ist es eine Zweckgemeinschaft. Eine träge dazu, dem 1,5-Liter-Dreizylinder fehlt es wie im X1 an Kraft. Dauernd muss er drehen, was doppelt nervt wegen des Getöses und des Verbrauchs (8,4 l/100 km) – beides ist zu hoch für das milde Tempo. Zudem haben sie ihm ein hartes Fahrwerks-Set-up mitgegeben – als sei er noch so fix wie früher. Doch der Cooper rüpelt damit über Bodenwellen. Verstehen wir uns nicht falsch: Der Mini ist ein geräumiger, sicherer (Fahreigenschaften, Bremsen, Assistenz), ja sogar praktischer SUV. Aber nun eben auch ein gewöhnlicher.

Nissan Qashqai: der Tollausgestattete

Was noch viel mehr für den Qashqai gilt. Der kommt als sehr üppig ausstaffierter Tekna mit LED-Scheinwerfern, Navi, Leder und 19-Zöllern zum Test. Das verhilft ihm schon mal zum recht stattlichen Grundpreis von 31.050 Euro, erspart den Käufern jedoch, ihm weitere aufpreispflichtige Extras draufzupacken. Allenfalls das Safety Shield mit Müdigkeitserkennung, Einpark- und Totwinkelassistenten für 800 Euro böte sich da an.

Nissan Qashqai SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Der erfolgreiche Nissan Qashqai ist und bleibt ein Trendsetter mit kleinen Schwächen und sparsamem Benziner.

Die positive Einstimmung kommt sehr gelegen, denn sonst bietet der erfolgsverwöhnte Qashqai meist Durchschnittliches. Wie ein braver, passabler und zuverlässiger Schüler fällt er nirgends sonderlich unangenehm auf, bietet jedoch ebenso wenig Glänzendes. So drängt sich das Fahrwerk weder durch ein übermäßiges Handlingtalent noch durch großartige Komfortfinessen ins Bewusstsein.Ähnlich verhält es sich mit dem 163 PS starken 1,6-Liter-Benziner, dessen hervorragendste Eigenheiten die mehr als nur passable Laufkultur und der günstige Testverbrauch (8,1 l/ 100 km) sind. Das scheint vielen SUV- oder Crossover-Interessenten zu reichen: Der Qashqai ist eines der ausgesprochenen Erfolgsmodelle in diesem Segment. Mit mehr als drei Millionen gebauten Exemplaren zählt er seit über zehn Jahren zu den Topsellern in Europa und ist der meistverkaufte Nissan in Deutschland.

Peugeot 3008: das Sparbötchen

Da kann der 3008 schon mal nicht mithalten, was unter anderem daran liegt, dass seine erste Generation als rundlicher Crossover einen eher unglücklichen Start hatte. Damit die im letzten Herbst präsentierte zweite Generation das besser macht, erhielt sie ein nischengerechteres Design. Allerdings schlugen die Designer auch im Interieur zu. Da verpassten sie ihm das markentypische Winzlenkrad samt der seltsam platzierten Digitalinstrumente. Die lassen sich zwar vielfältig programmieren, aber nur schlecht ablesen. Das gilt in ähnlichem Maße für die restliche Bedienung des 3008, da funktioniert das meiste über den großen Touchscreen sowie über eine Tastenklaviatur in der Mittelkonsole.

Peugeot 3008 SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Harmonisches Fahrverhalten geht anders: Die Lenkung spricht nervös an, der komfortorientierte Peugeot hat Mühe, den hektischen Vorderrädern zu folgen.

Was der Peugeot hingegen richtig gut kann: Er hat den sparsamsten Motor in diesem Vergleich, denn der 130 PS starke 1,2-Liter-Benziner konsumiert immerhin 2,3 Liter weniger als der Trinkfreudigste in der Runde, der Hyundai Tucson. Dass der Antrieb dabei trotz Turboaufladung nur mäßige Fahrleistungen produziert, wird viele Interessenten eher weniger bekümmern. Zumal der 3008 noch weitere nette Seiten aufweist, etwa den sehr ordentlichen Federungskomfort. So kommt die getestete Allure-Version serienmäßig mit geschmeidig abrollenden 18-Zoll-Rädern, und die Federelemente halten gröbere Verwerfungen beflissen von den Insassen fern. Noch was? Ja, die zappelige Lenkung und das zu kleine Lenkrad bringen ohne Not Hektik ins ansonsten gepflegte Fahrerlebnis.

Renault Kadjar: der Bravtäter

Anders als ihre Landsleute von Peugeot, die die Nomenklatur mit den Nullen in der Mitte bereits seit über 80 Jahren pflegen, verirren sich die Namensfinder bei Renault ja öfter mal im Buchstabendschungel. Seit einiger Zeit sind Kunstnamen angesagt, wobei Kadjar sowohl exotisch als auch nach Allradkompetenz und Leichtfüßigkeit klingen soll. Nun ja, das wissen wir jetzt also auch.

Renault Kadjar SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Der Kadjar ist ein Qashqai-Klon mit französischen Akzent - das ist etwas holprig.

Ansonsten ist der Kadjar, wie sein Plattformbruder Qashqai, ein braver Geselle, der sich freilich die ein oder andere Extraganz leistet. Eine davon ist das digitale Instrumenten-Board, in Frankreich lieben sie ja so was. Wie andere ähnliche Lösungen ist auch jene im Kadjar konventionellen Anzeigen nicht überlegen. Betont unaufgeregt ist dagegen die Fahrwerksabstimmung. Sie ist von der eher milderen Sorte, bemüht sich um Komfort, leidet jedoch ziemlich unter der Holperigkeit der 19-Zoll-Räder. Auf die könnte man gut verzichten, doch sie gehören zur üppigen Bose-Edition-Ausstattung des metallicblauen Testwagens, der so auf einen Mindestpreis von 30.490 Euro kommt. Allerdings ist das gleichzeitig die billigste Möglichkeit, den Kadjar mit dem 163-PS-Benziner zu erwerben. Die einfacheren Ausstattungen gibt es nur mit dem schwächeren TCe-130-Motor, das muss man nicht verstehen.

Seat Ateca: der Fleißwerte

Im Jahr 1985 bereicherte die Band Paso Doble das gern überschätzte Liedgut der Neuen Deutschen Welle mit der Zeile „Die Module spiel’n verrückt“. Und nun endlich ergibt das einen Sinn. Denn der Seat Ateca macht, was so nicht vorgesehen ist in der Konzernhierarchie: Er rangelt mit dem VW Tiguan um den Sieg. Beide basieren auf dem Modularen Querbaukasten, nutzen wie der Audi den kultivierten, sparsamen (7,8 l/ 100 km), durchsetzungsbewussten 1,4-Liter-Turbobenziner mit Zylinderabschaltung. Doch der Ateca setzt anderswo Prioritäten.

Seat Ateca SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Hierarchien sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Der beschwingte Seat Ateca drängt an die Spitze.

Er ist kürzer als der VW, bietet dabei kaum weniger Platz – im übersichtlich eingeräumten Cockpit ebenso wie auf der bequemen Rückbank. Die lässt sich nicht verschieben, überhaupt gibt es kaum Variabilitätstricks, und der Laderaum fasst ein paar Liter weniger als der Tiguan. Ansonsten muss man sich schon mit den etwas rustikaleren Materialien behelfen, um den ausstattungsbereinigt fast 7.000 Euro höheren Preis des VW zu erklären. Denn der Seat fährt, tja, schöner einfach: Mit mehr Gefühl in der Lenkung fegt er über Landstraßen, immer sicher, aber eben immer einen Tick agiler, weniger besonnen als der VW. Dabei bietet der Ateca trotz sacht angestrafften Fahrwerks so ausgewogenen Federungskomfort, dass der Tiguan die teuren Adaptivdämpfer braucht, um sich Vorteile zu verschaffen. Die holt sich der VW auch mit mehr Assistenzsystemen. So, und jetzt zum Tiguan. Dann wissen wir, ob die Quermodule nur verrücktspielen oder den Aufstand proben.

VW Tiguan: der Übersieger

Wenn zehn Wagen zum Testen bereitstehen, ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Damit die Maßstäbe stimmen, wird immer wieder das Benchmark-Auto verkostet, in diesem Fall der Tiguan. Da gibt es so einiges, an dem sich die Konkurrenz abarbeiten kann. Beim Raumangebot etwa: Keiner bringt seine Insassen so luftig und angenehm unter und lässt gleichzeitig so viel Platz für allerlei Ladegut. Kunststück, werden Sie sagen, er ist ja auch das größte Auto im Vergleich und weist überdies den größten Radstand auf. Doch einige der Testkandidaten kommen bis auf wenige Millimeter an den VW heran, ohne eine ähnlich gute Raumausnutzung zu bieten.

VW Tiguan SUV Vergleich AMS1417
Dino Eisele
Seine sehr brave ESP-Abstimmung verhindert dem Tiguan bessere Zeiten beim Ausweichtest und Slalom, der VW tanzt nur ungern aus der Reihe.

Oder die Bedienung, da gibt es zwar ähnlich Durchdachtes und Einfaches, etwa beim X1 oder Ateca, doch in Sachen Funktionalität und Handhabung steht der Tiguan wieder ganz weit vorn. Das darf man ebenso vom Fahrwerk behaupten, kaum einer der anderen neun Kandidaten bietet ein vergleichbar geschmeidiges Fahrgefühl, wenngleich der VW hier – wie erwähnt – mit DCC-Fahrwerk vorfährt. Das packt 1.045 Euro auf den ohnehin hohen Testwagenpreis drauf. Die Lenkung ist dazu passend leichtgängig, doch harmonisch ansprechend abgestimmt. Was es neben der Preisgestaltung am Tiguan zu kritisieren gibt? Die übervorsichtig eingreifenden Assistenzsysteme beispielsweise oder den zwar kultivierten, aber etwas temperamentlosen und nicht übermäßig sparsamen Motor. Doch wir wussten ja bereits, dass es diesmal eng würde.

Fazit

1. VW Tiguan 1.4 TSI Comfortline
435 von 1000 Punkte

Das komfortable Fahrwerk, der kultivierte Antrieb und das tolle Raumangebot reichen diesmal nur knapp für den Seriensieger.

2. Seat Ateca 1.4 TSI Style
433 von 1000 Punkte

Etwas weniger Platz, nicht ganz so geschmeidiges Fahrwerk, doch viel günstiger - der Ateca landet dicht hinter dem VW.

3. Peugeot 3008 Pure Tech 130 Allure
407 von 1000 Punkte

Mit seinem flauschigen Fahrwerk und dem sparsamen Motor ist der 3008 eine Überraschung und kommt aufs Treppchen.

4. BMW X1 18i sDrive xLine
401 von 1000 Punkte

Viele Punkte in der Eigenschaftswertung, wenige bei den Kosten - der X1 ist teuer und ab Werk nur recht mager ausgestattet.

5. Mini Cooper Countryman All4
389 von 1000 Punkte

Der schlappe Antrieb und das knappe Raumangebot verhindern eine bessere Platzierung. Das Beste an ihm: die Fahreigenschaften.

6. Audi Q3 1.4 TFSI Sport
387 von 1000 Punkte

Dass der Q3 etwas in die Jahre gekommen ist, merk man an Bedienung, Sicherheitsausstattung und Raumangebot.

7. Nissan Qashqai 1.6 DIG-T TEKNA
371 von 1000 Punkte

Neben der sehr umfangreichen Ausstattung und dem kräftigen Motor hat der Qashqai wenig Herausragendes zu bieten.

8. Hyundai Tucson 1.6 Turbo 4WD Premium
367 von 1000 Punkte

Für das etwas enttäuschende Abschneiden des Tucson sind hoher Verbrauch, mäßiger Komfort und träges Handling verantwortlich.

9. Renault Kadjar TCe 165 Bose Edition
363 von 1000 Punkte

Als Plattformzwilling des Qashqai zeigt der Kadjar seinen ähnlichen Charakter, doch gute Ausstattung und Fahrleistungen sind etwas wenig.

10. Jeep Renegade 1.4 Limited
338 von 1000 Punkte

Sympathiepunkte kann der Renegade zwar sammeln, doch ansonsten bietet er wenig Platz, mühsames Handling und müden Antrieb.

Technische Daten
Audi Q3 1.4 TFSI ultra COD SportBMW X1 18i sDrive xLineHyundai Tucson 1.6 T-GDI 4WD PremiumJeep Renegade 1.4 Multiair LimitedMini Countryman Cooper All4 CooperNissan Qashqai 1.6 DIG-T TeknaPeugeot 3008 PureTech 130 AllureRenault Kadjar TCe 165 Bose EditionSeat Ateca 1.4 TSI StyleVW Tiguan 1.4 TSI ACT Comfortline
Grundpreis33.000 €36.000 €34.990 €27.500 €30.500 €31.050 €28.950 €30.990 €26.020 €30.150 €
Außenmaße4388 x 1831 x 1590 mm4439 x 1821 x 1598 mm4475 x 1850 x 1660 mm4255 x 1805 x 1697 mm4299 x 1822 x 1557 mm4377 x 1806 x 1590 mm4447 x 1841 x 1624 mm4449 x 1836 x 1612 mm4363 x 1841 x 1601 mm4486 x 1839 x 1654 mm
Kofferraumvolumen460 bis 1365 l505 bis 1505 l513 bis 1503 l351 bis 1297 l450 bis 1390 l430 bis 1585 l520 bis 1482 l472 bis 1478 l510 bis 1604 l615 bis 1655 l
Hubraum / Motor1395 cm³ / 4-Zylinder1499 cm³ / 3-Zylinder1591 cm³ / 4-Zylinder1368 cm³ / 4-Zylinder1499 cm³ / 3-Zylinder1618 cm³ / 4-Zylinder1199 cm³ / 3-Zylinder1618 cm³ / 4-Zylinder1395 cm³ / 4-Zylinder1395 cm³ / 4-Zylinder
Leistung110 kW / 150 PS bei 5000 U/min100 kW / 136 PS bei 4400 U/min130 kW / 177 PS bei 5500 U/min103 kW / 140 PS bei 5500 U/min100 kW / 136 PS bei 4500 U/min120 kW / 163 PS bei 5600 U/min96 kW / 130 PS bei 5500 U/min120 kW / 163 PS bei 5200 U/min110 kW / 150 PS bei 5000 U/min110 kW / 150 PS bei 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit204 km/h200 km/h202 km/h181 km/h197 km/h200 km/h188 km/h205 km/h201 km/h202 km/h
0-100 km/h9,1 s9,4 s8,6 s10,4 s10,7 s8,7 s10,8 s8,8 s8,7 s9,5 s
Verbrauch5,5 l/100 km5,3 l/100 km7,6 l/100 km5,9 l/100 km6,2 l/100 km6,0 l/100 km5,1 l/100 km6,2 l/100 km5,3 l/100 km5,8 l/100 km
Testverbrauch8,5 l/100 km8,5 l/100 km9,9 l/100 km8,9 l/100 km8,4 l/100 km8,1 l/100 km7,6 l/100 km8,4 l/100 km7,8 l/100 km8,2 l/100 km