Nehmen wir es gleich mal vorweg: Bedeutende Unterschiede gegenüber dem ID.4? Nein, die gibt es nicht. Und das ist eine gute Nachricht. Aber dazu gleich mehr – und zunächst zu den Äußerlichkeiten: Wer bei Schräg- oder Fließhecks noch an Vertreter wie VW Passat, Opel Vectra oder Ford Mondeo denkt, liegt zumindest mit dem Segment nicht ganz falsch. Denn der ID.5 ist mit seinen 4,60 Metern heute genau in jener Größenklasse unterwegs, wo es sein seliger Vorfahr und dessen Konkurrenten vor etwa 30 Jahren schon waren.
Doch heute diktiert die Auto-Mode hohes Sitzen und flache Dächer, also sieht sich auch VW in der Pflicht, sein Elektro-Programm mit einer sogenannten Coupévariante des ID.4 zu ergänzen. Die fällt zwar kaum flacher aus als ihr Schwestermodell, darf aber am Heck einen Spoiler tragen, der ihre dynamische Note unterstreichen soll, und mindestens 1.600 Euro Aufpreis kostet. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?
Unser Testverbrauch
VW gibt für den ID.5 GTX einen WLTP-Verbrauch von 17,1 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 26,2 kWh ermittelt, was Stromkosten von 13,89 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der VW 19,5 kWh, während er sich auf der Pendler-Strecke 26,3 kWh genehmigte. Wurde der VW sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 32,1 kWh. auto motor und sport hat im Monat November 2022 einen Gesamtdurchschnittspreis pro kWh Ladestrom für die Nutzung eines E-Autos in Deutschland errechnet: 52,96 (gerundet 53) Cent.
Monatliche Unterhaltskosten
Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Stromkosten für 100 Kilometer auf 10,34 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 17,01 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den VW 0 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 368 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 118 beziehungsweise 489 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 268 Euro zahlt, wer den VW 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 495 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.
So wird getestet
So misst auto motor und sport den Stromverbrauch: 70 % Pendler-Verbrauch: mehrfach gefahrene Kurzstrecke von 21 km mit 70 % Stadt-, 30 % Überlandanteil. 15 % Eco-Verbrauch: ökonomisch gefahrenes Fahrprofil unter Nutzung der maximalen Reichweite mit Stadt-, Überland- und Autobahnanteil. Autobahntempo 130 km/h. 15 % Sportfahrer-Verbrauch: Konstantfahrt mit 80 % Vmax (maximal 160 km/h) plus Verbrauchsinformation aus einer Vergleichsfahrt, Landstraße und Autobahn.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Fazit
Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 58.120 Euro teure VW ID.5 GTX bei einem Durchschnittswert von 26,2 kWh pro 100 Kilometer. Damit betragen die Stromkosten auf dieser Distanz 13,89 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 268 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 495 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).
VW ID.5 GTX GTX | |
Grundpreis | 56.455 € |
Außenmaße | 4599 x 1852 x 1616 mm |
Kofferraumvolumen | 549 bis 1561 l |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
0-100 km/h | 6,3 s |
Verbrauch | 17,6 kWh/100 km |
Testverbrauch | 26,2 kWh/100 km |