In welchen Regionen es für die Versicherten teurer oder günstiger wird, teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seiner Regionalklassen-Statistik mit. Die Ermittlung der Klassen erfolgt nach der Beobachtung der Schadensentwicklung in der Region über einen Zeitraum von fünf Jahren. In Gebieten mit vielen Unfällen und teuren Schäden verschlechtert sich dann die Regionalklasse und die dort Versicherten müssen höhere Beiträge entrichten.
Norden günstig, Südosten teuer, Berlin am schlimmsten
Für 30,6 Millionen Versicherte bleibt alles gleich, während sich 2,2 Millionen in 31 Bezirken über eine bessere Einstufung der Haftpflichtvwersicherung freuen können und werden sich rund 3,8 Millionen in 45 Bezirken über eine schlechtere Einstufung ärgern dürfen.

3,3 Millionen Kasko-Versicherte zahlen mehr
Für die meisten der Voll- und Teilkaskoversicherten ändert sich durch die Regionalklassen-Anpassung nichts: 3,3 Millionen Teilkasko- und Vollkasko-Versicherte haben künftig schlechtere Tarife, für rund 3,7 Millionen gibt es bessere Risikobewertungen.
Die Ermittlung der Kasko-Regionalklassen erfolgt auf Basis der Häufigkeit von Diebstählen, Wildunfällen sowie Sturm- und Hagelschäden. In Sachen Vollkaskoversicherung steht die niedersächsische Region Wesermarsch, bei der Teilkaskoversicherung der bayerische Zulassungsbezirk Bamberg am besten da. Bei der Haftpflicht trägt Berlin die rote Laterne, bei der Vollkaskoversicherung ist es Garmisch-Partenkirchen. Bei der Teilkasko wartet – schon seit ein paar Jahren – das bayerische Ostallgäu mit der schlechtesten Schadensbilanz auf.

Entscheidend bei der Ermittlung der Klasseneinstufungen ist nicht, in welcher Region der Schaden entstanden ist, sondern wo der Versicherte seinen Wohnsitz hat. Die Schadensbilanzen rechnen die Versicherungsmathematiker in einen Indexwert um, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt. Die Haftpflicht-Einstufung ist in zwölf, die Vollkasko in neun und die Teilkasko in 16 Stufen eingeteilt. Die Regionalklassen sind für die Versicherer unverbindlich; sie können selbst entscheiden, ob sie sich danach richten. Für Neuverträge können die Versicherer die neuen Einstufungen sofort anwenden, bei bestehenden Verträgen zur Hauptfälligkeit – dies wäre in den meisten Fällen der 1. Januar.
Das Vergleichsportal "Check24" hat die Änderungen der Regionalklassen näher untersucht und in Euro umgerechnet. So bezahlt ein Versicherungsnehmer (junger Single) in der Wesermarsch für seinen vollkaskoversicherten VW Golf VIII Variant 646 Euro im Jahr, in Garmisch-Partnerkirchen muss der gleiche Kunde 965 Euro bezahlen. Da die Versicherungen die Beiträge exakt nach Postleitzahlen berechnen, kann es bei identischen Tarifmerkmalen in einer Straße zu erheblichen Unterschieden kommen. In verschiedenen Postleitzahlenbereichen der Landsberger Allee in Berlin differiert der Tarif um bis zu 273 Euro. Deutliche Unterschiede innerhalb derselben Straße gibt es auch in Düsseldorf (218 Euro), München (151 Euro) und Hamburg (136 Euro).
Haftpflicht | Elbe-Elster | Berlin | Differenz |
Junger Single | 147,73 Euro | 262,76 Euro | 115,03 Euro |
Familie | 80,84 Euro | 143,45 Euro | 62,61 Euro |
Senior | 70,92 Euro | 127,03 Euro | 56,11 Euro |
Teilkasko | Bamberg | Ostallgäu | Differenz |
Junger Single | 313,43 Euro | 546,14 Euro | 232,71 Euro |
Familie | 205,98 Euro | 388,64 Euro | 182,66 Euro |
Senior | 144,12 Euro | 236,56 Euro | 92,44 Euro |
Vollkasko | Wesermarsch | Garmisch-Partenkirchen | Differenz |
Junger Single | 646,02 Euro | 965,23 Euro | 319,21 Euro |
Familie | 447,79 Euro | 681,80 Euro | 234,01 Euro |
Senior | 297,73 Euro | 443,39 Euro | 145,66 Euro |
Die Regionalklassen der einzelnen Bundesländer als *.pdf-Datei zum Download (Stadtstaaten als Link):
Übrigens: Original-Kundenzitate aus Briefwechseln zwischen Kfz-Versicherungskunden und ihrem Versicherer lesen Sie in unserer Foto-Show.
Fazit
Während sich bei 52 Bezirken 2022 die Einstufungen verbesserten und bei 58 Bezirken die Einstufungen verschlechterten, waren es 2023 101 Bezirke mit schlechteren Einstufungen und 67 Bezirke mit besseren Tarifen. Für 2024 ist die Situation erneut anders: Von den 412 Zulassungsbezirken in Deutschland stehen 45 schlechter als im Vorjahr da, 31 verbesserten sich.