Alles über Elektroautos: Marktübersicht, Finanzierung, Technologie

FAQs, Tests und Wissenswertes über Elektroautos
Der große E-Ratgeber
Präsentiert von

Marktübersicht, Finanzierung, Technologie
Alles über Elektroautos

Autos mit Elektroantrieb sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Das Angebot an Modellen wird seit Jahren vielfältiger und ausgereifter, bis 2030 wollen viele Autohersteller keine Verbrennermodelle mehr anbieten. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema E-Auto und bekommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Porsche Destination Charger
Foto: Porsche

Wie funktioniert ein Elektroauto, und was ändert sich beim Fahren?

Grundsätzlich wandelt ein Elektromotor die im Akku gespeicherte elektrische Energie in Bewegungsenergie um und treibt die Räder an. Dabei liegt das volle Drehmoment aus dem Stand heraus an, weshalb E-Autos schon in kleineren Leistungsstufen viel Fahrspaß liefern. Da das Drehmoment über ein breites Drehzahlband bereitsteht, ist in den meisten Fällen kein Getriebe nötig. Hinzu kommt: Ohne Verbrennung entstehen lokal keine Abgase, und E-Autos sind beinahe lautlos unterwegs. Allerdings dauert das Aufladen des Akkus bisher noch immer deutlich länger als das Tanken von Sprit. Gerade auf längeren Touren können der Planungsaufwand und die Pausendauer daher größer ausfallen.

Für wen eignet sich ein E-Auto?

Dank des stetig wachsenden Angebots findet sich für fast jeden Anspruch das passende Modell. Beim Zweitwagen und für Pendler können schon Kleinwagen mit Reichweiten bis 200 Kilometer genügen, im Familienalltag und auf längeren Fahrten eignen sich Modelle, die rund 300 Kilometer Reichweite und mehr bieten. Selbst für Vielfahrer, die am Tag regelmäßig mehrere Hundert Kilometer Strecke unkompliziert zurücklegen wollen, gibt es schon elektrisch angetriebene Alternativen zum Diesel. Übrigens: Selbst wer keinerlei Lademöglichkeit zu Hause hat, kann über ein E-Auto nachdenken. Schließlich gibt es immer mehr öffentliche Ladesäulen, auch bei Supermärkten, Discountern und Baumärkten – und bisweilen offeriert auch der Arbeitgeber passende Steckdosen.

Wie weit kommt man mit einem modernen E-Auto?

Das hängt wie beim Verbrenner von verschiedenen Faktoren ab: zum einen von der Größe des Akkus, zum anderen vom Verbrauch. Bei letzterem spielt die Effizienz des Antriebs eine Rolle. Während sich kleinere Modelle und aerodynamisch optimierte Limousinen mit weniger als 20 kWh auf 100 Kilometer begnügen, genehmigen sich größere SUV auch mal um die 30 kWh/100 km. Natürlich ist dabei die Fahrweise entscheidend. Wer vorausschauend fährt, flotte Ampelstarts und lange Fahrten unter Volllast vermeidet, kommt weiter. Außerdem ist es möglich, durch das Rekuperieren beim gleichmäßigen Bremsen sowie bei Bergabfahrten Energie zurückzugewinnen. Generell lohnt vor dem Kauf ein Blick in die technischen Daten. Bei Klein- und Kompaktwagen liegt die reale Alltagsreichweite meist unter 200 Kilometern, es gibt inzwischen aber auch einige Modelle mit großen Akkus bis 100 kWh Kapazität, die über 400 Kilometer am Stück schaffen. 6 Tipps wie Sie die maximale Reichweite aus einem Elektroauto herausholen finden Sie hier.

Wie wird ein E-Auto geladen?

Grundsätzlich gibt es vier Möglichkeiten, wie ein E-Auto mit Strom versorgt wird: Über die Haushaltssteckdose, die heimische Wallbox, eine AC-Ladesäule oder eine DC-Schnellladesäule. Die benötigte Ladezeit lässt sich mit der Gleichung "Batteriekapazität durch Ladeleistung" berechnen. Eine allgemeingültige Aussage lässt sich allerdings nicht treffen, denn zum einen hängt die Größe des Akkus vom jeweiligen Modell ab, zum anderen variiert die Ladeleistung sehr stark – oft auch während eines Ladevorgangs. Eine normale Steckdose liefert 3,7 kW Ladeleistung, womit die Ladezeit je nach Fahrzeug bei über 24 Stunden liegen kann. Heimische Wallboxen und öffentliche Ladesäulen sind an Starkstrom (400 Volt) angeschlossen und können bis zu 43 kW (Wechselstrom/AC) bereitstellen. Dafür ist meist ein Kabel mit Typ-2-Anschluss nötig. Bis Herbst 2021 konnten E-Autobesitzer und jene, die es werden wollten bei der Kfw eine Förderung in Höhe von 900 Euro für die Installation einer Wallbox beantragen. Aktuell werden jedoch keine Anträge mehr angenommen. Ein neues Förderpaket ist nicht beschlossen.

Am schnellsten laden E-Autos an Schnellladesäulen. Diese geben Gleichstrom (DC) ab, der direkt ohne Umwandlung in den Akku fließen kann, weshalb zudem geringere Ladeverluste auftreten. Bis zu 350 kW sind perspektivisch möglich. Allerdings können E-Autos nicht immer die volle Ladeleistung abrufen. Ist es dem Antrieb und dem Akku zu kalt oder zu warm, beispielsweise nach längerer, flotter Autobahnfahrt, zapft das Auto weniger Strom als theoretisch möglich. Auch bei sehr niedrigem Ladestand der Batterie oder wenn sie zu über 80 Prozent voll ist, wird nur sehr langsam geladen. Details zum Laden eines Elektroautos erklären wir Ihnen hier.

Was kostet ein E-Auto?

Natürlich kommt es auf die Fahrzeugklasse und Ausstattung an, bei einigen Elektromodellen liegen die Preise inzwischen aber auf ähnlichem Niveau wie für vergleichbare Verbrenner. Das liegt vor allem an der staatlichen Förderung: Bis Ende 2025 wird der Kauf eines E-Autos von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) mit bis zu 9.000 Euro bezuschusst. Zudem offerieren viele Hersteller günstige Finanzierungs- und Leasingkonditionen, um den Absatz anzukurbeln und den Flottenzielen beim CO2-Ausstoß näher zu kommen. Schon ab 99 Euro pro Monat kann man fündig werden, wie unsere Übersicht der besten Leasing-Angebote für E-Autos zeigt. Nach oben sind wie üblich keine Grenzen gesetzt, für Tesla Model S und Model X muss man um die 100.000 Euro übrig haben, besonders sportliche E-Modelle wie der Porsche Taycan oder der Audi E-Tron GT liegen je nach Leistungsstufe sogar noch weit darüber. Sparpotenzial bieten E-Autos an anderer Stelle: Bis 2030 fallen für reine Stromer keine Kfz-Steuern an.

Und was kostet das Laden?

Im besten Fall gar nichts, wenn Sie selbst erzeugten Solarstrom zur Verfügung haben oder beim Arbeitgeber oder während des Einkaufs bei Ikea, Aldi, Lidl und Co. kostenlos Strom zapfen können. An der heimischen Steckdose oder Wallbox richten sich die Preise nach Ihrem Stromtarif, im Schnitt kostet die Kilowattstunde in Deutschland 30 Cent. Ganz anders sieht es an öffentlichen Ladestationen aus, hier variieren die Gebühren enorm, da teils noch Pauschalpreise pro Ladevorgang gelten oder minutengenau nach Anschlusszeit abgerechnet wird – statt pro verbrauchter Kilowattstunde. Zudem fallen je nach Ladekarte, Anbieter und Stellplatz zusätzliche Roaming- oder Parkgebühren an. Für alle, die oft öffentlich laden, lohnen sich Viellader-Tarife, bei denen neben einer monatlichen Grundgebühr die Preise für jedes einzelne Laden deutlich günstiger sind. Künftig könnte es auch Flatrate-Modelle geben, bei denen für einen festen monatlichen Betrag unbegrenzt Strom getankt werden darf.

Sind E-Autos wirklich wartungsärmer?

Richtig ist: Die Menge zu wartender oder instand zu setzender Teile beim Elektroauto ist im Vergleich zum Verbrenner geringer. Öl- und Ölfilterwechsel fallen ebenso wenig an wie Kupplungswechsel, Wasserpumpentausch, Zahnriemenwechsel oder Steuerkettenprüfung. In Fahrzeugen mit Rekuperationsfunktion verschleißen zudem die Bremsen weniger schnell. Schätzungen zufolge soll die Wartung beim E-Auto um ein Drittel günstiger sein als bei einem Verbrennermodell.

Wie wird ein E-Auto versichert?

Ein E-Auto wird genauso versichert wie jedes andere Auto. Heißt: Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht, Teilkasko oder Vollkasko zur weiteren Schadensabsicherung sind optional. Bei der Ermittlung der Versicherungsbeiträge unterscheiden sich die Antriebe nur wenig voneinander. Die Prämien sind fahrzeugbezogen und richten sich zudem nach der Intensität der Nutzung. Der Nachteil von E-Autos liegt aber in den relativ hohen Ersatzkosten für ihre Batterie. Interessant: Die ersten Versicherer haben den Elektromarkt für sich entdeckt und locken Umstiegswillige mit günstigen Ökotarifen, auch für überwiegend gewerblich genutzte Fahrzeuge. Ein Vergleich lohnt sich also.

E-Auto als Dienstwagen – geht das?

Grundsätzlich ja. In einigen Fällen lässt sich damit sogar Geld sparen, denn E-Autos werden nicht so hoch besteuert. Wer seinen Dienstwagen auch privat nutzt, muss in der Steuererklärung einen geldwerten Vorteil angeben. Für die Nutzung fallen demnach Steuern an. Als Berechnungsgrundlage dient der Brutto-Listenpreis des Neuwagens. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind 1,0 Prozent davon auf das zu versteuernde Einkommen aufzuschlagen. Mit reinem Elektroantrieb werden für die private Dienstwagennutzung nur noch 0,25 Prozent fällig.

Für alle, die bis hierhin noch nicht die richtigen Informationen gefunden haben, empfehlen wir unseren Artikel mit Technikwissen zum Elektroauto. Hier erklären wir unter anderem, wie viel Strom wirklich in den Akku passt, was der richtige Ladezeitpunkt ausmachen kann und warum einige E-Autos an der Wallbox langsamer laden als versprochen.

Mehr zu Elektroauto

Tesla Model Y 7-Sitzer
Tesla Model Y als Europa-Modell

Endlich auch als 7-Sitzer erhältlich

E-Auto
Nissan Ariya Nismo Europa-Version
Nissan Ariya Nismo

Starkstrom-Elektriker kommt nach Europa

E-Auto
Hyundai Inster Cross Elektro-SUV
Hyundai Inster und Inster Cross

Dieser Billig-Stromer macht sich gern schmutzig

E-Auto
Moove Podcast EP 168 Karl Thomas Neumann Kongress 2024
Moove (168) - Karl-Thomas Neumann, Ex-Opel-Chef

„Wo bleibt die Mobilitäts-App für Europa?“

Moove
10/2024 Lynk & Co 02 Elektro-SUV
Lynk & Co 02

Neuer Elektro-SUV aus China wird preiswert

E-Auto
Renault R5 - Iconic Jaune - Photos
Renault 5 E-Tech Electric (2024)

Ist der elektrische Retro-Knirps eine Spaßbremse?

Neuvorstellungen & Erlkönige
E.ON Essentials Kongress Mobilität Zukunft Thumbnail
So sieht die Mobilität von morgen aus

Wie elektrisch ist die Zukunft?

Technik erklärt
Skoda Enyaq RS Race Prototyp
Enyaq RS Race als Konzeptstudie

Elektro-Coupé wird zum Flügelmonster

E-Auto
Tesla Model 3 Long Range RWD 702 km
Tesla Model 3 Facelift

Jetzt kommt das Model 3 mit Mega-Reichweite

Neuvorstellungen & Erlkönige
MG 4 Electric
Elektro-MG für 10.000 Euro

Ansturm auf Billig-Elektroauto von MG in Indien

E-Auto
Verbrenner-Verbot
Wirtschaftsforscher zum Verbrenner-Aus 2035

Verbrenner-Aus durchziehen, fordert Ifo-Experte

Politik & Wirtschaft
Audi Q4 E-Tron, BMW iX2, Kia EV6, Volvo C40
Audi Q4, BMW iX2, Kia EV6, Volvo C40 im Test

Wo steht BMWs neues Elektro-SUV-Coupé?

Tests
Tesla BMW 4680 Zelle Cybertruck Tesla Werk
Gegen Strafzölle und für mehr Rendite

Tesla will eigene Batteriezellproduktion ausbauen

Alternative Antriebe
China EU Starfzölle
Elektroautos aus China

EU beschließt Strafzölle für China

Politik & Wirtschaft
Caterham Project V Elektro-Sportwagen
Caterham Project V

Elektro-Revolution mit Yamaha-Power

E-Auto
Supersportwagen Feuer Brand Rendering Dizzy Viper
LG entwickelt brandsichere Batterie

Sicherheitsschicht verhindert thermisches Durchgehen

Alternative Antriebe
Cupra Raval Erlkönig
Cupra Raval

Spanischer VW-ID.2-Bruder auf dem Weg zur Serie

E-Auto
Leapmotor T03
Leapmotor T03

So fährt der E-Knirps aus China zum kleinen Preis

E-Auto
Fiat 500 e Werk Mirafiori Turin Fabrik Autofabrik
Produktionsstopp im Fiat-Stammwerk verlängert

Kaum jemand will den Fiat 500e

Politik & Wirtschaft
Skoda Elroq blau Sportsline Front
Škoda Elroq als elektrisches Karoq-Pendant

Das ist Skodas kleiner Elektro-SUV

Neuvorstellungen & Erlkönige
Silence S04 Elektroleichtfahrzeug
Elektrisches Leichtfahrzeug Silence S04

Gibt's bei Nissan zum kleinen Preis

E-Auto
Elektroflotte der Luxusmarke wächst

Rolls-Royce entwickelt zwei neue Elektroautos

E-Auto
 BMW iX3
BMW iX3 Konfigurator

Der Elektro-SUV fliegt endgültig raus

E-Auto
Xpeng P7 2023
XPeng P7 Elektro-Limousine

Chinese wildert im EQE-Revier, aber nicht preislich

E-Auto
Symbolbild Tesla Gaskraftwerk
Statistik des US-Marktbeobachters Edmunds

Mehrheit der Tesla-Fahrer steigt auf Verbrenner um

Politik & Wirtschaft
123...14...25